KONTAKT Main-Taunus-Schule · Rudolf-Mohr-Str.4 · 65719 Hofheim     Telefon 06192-99130     Fax 06192-991366     E-Mail schreiben

Unsere Schule

Prix des lycéens allemands : Nina Franke, Schülerin des Leistungskurses
Französisch der Main-Taunus-Schule, vertritt die hessischen Schulen in Berlin

Der „Prix des lycéens allemands“ ist ein einzigartiges Leseprojekt , das
demokratische Entscheidungsprozesse in den Schulalltag integriert und
interkulturelles Lernen fördert. Dieses Programm begeistert junge Menschen
für Sprache und Literatur und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit,
sich intensiv – natürlich immer auf Französisch - mit zeitgenössischen
Jugendromanen auseinanderzusetzen. Die favorisierten Romane werden auf
Klassen-, Landes- und Bundesebene bestimmt und Nina wurde die Ehre zuteil,
als „Botschafterin für Hessen“ gewählt zu werden.
In diesem Jahr haben die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler drei
ausgewählte Romane gelesen und diskutiert. Die feierliche Preisverleihung fand
in der französischen Botschaft in Berlin statt und bot einen festlichen Rahmen
für die Präsentation der Ergebnisse. Begleitet von ihrer Lehrerin, Mme te
Molder, reiste Nina nach Berlin, um das besondere Ereignis mitzugestalten, und
nach Durchlaufen der strengen Sicherheitskontrollen trafen sich die 14
Schülerinnen und der Schüler sowie die Lehrkräfte, die Delegierte der anderen
Bundesländer waren.
Sieger wurde „Né pour partir – Récit de Mamadou, migrant mineur de Guinée“,
das Buch, welches auch schon der Leistungskurs Französisch favorisiert hatte.
Der bekannte französische Schriftsteller Azouz Begag hat Mamadous
bewegende Geschichte in einem fesselnden Roman zu Papier gebracht.
Mamadou verlässt mit 15 Jahren allein seine Heimat Guinea, um Medikamente
für seinen kranken Vater zu besorgen. Sein Weg führt ihn über 10.000 Kilometer
von Guinea über Mali, Algerien, Libyen und Italien nach Frankreich.
Ein besonders berührender Moment war das Interview mit Mamadou, der im
Mai zum ersten Mal seit seiner Flucht wieder zu seiner Familie reisen kann. Sein
Vater ist leider inzwischen verstorben. Mamadou Sows Worte hallten im Saal
wider, als er immer wieder betonte: "Le livre, c'est mon passeport."
Der Conseiller culturel und Leiter des Institut franҫais Deutschland , M. Thomas
Michelon, hielt eine spannende Rede, in der er das Zitat "Il faut lire." (D. Pennac)
anführte und eindrücklich von der „Macht der Worte“ sprach.
Nina hat die Main-Taunus-Schule und ganz Hessen charmant und überzeugend
vertreten. Sie und Mme te Molder haben in Berlin viele neue Freunde aus ganz
Deutschland gefunden und sind mit unvergesslichen Erinnerungen nach Hause
gekommen. Dieses Projekt hat nicht nur die Leidenschaft für Literatur gestärkt,
sondern auch das Bewusstsein für wichtige gesellschaftliche Themen geschärft.
Der „Prix des lycéens allemands“ ist mehr als nur ein Leseprojekt; er ist ein
Raum für Dialog, Verständnis und interkulturellen Austausch. Die Begeisterung
der jungen Menschen für Sprache und Literatur wird auch in Zukunft dazu
beitragen, Brücken zwischen Kulturen zu bauen.

« Zur Übersicht