KONTAKT Main-Taunus-Schule · Rudolf-Mohr-Str.4 · 65719 Hofheim     Telefon 06192-99130     Fax 06192-991366     E-Mail schreiben

Unsere Schule

Nina Franke (Q2), vertritt Hessen beim „Prix des lycéens allemands“ in Berlin

Der „Prix des lycéens allemands“ („Preis der deutschen Gymnasiasten“) ist ein einzigartiges Leseprojekt, das junge Menschen für Sprache und Literatur begeistert, indem es sie motiviert, sich intensiv – natürlich immer auf Französisch – mit zeitgenössischen Jugendromanen auseinanderzusetzen. Darüber hinaus integriert es demokratische Entscheidungsprozesse in den Schulalltag und fördert interkulturelles Lernen.

Unter drei ausgewählten Romanen wird auf Klassen- Landes- und Bundesebene ein Favorit bestimmt. Nina Franke (Q2) aus dem Französisch-LK von Mme te Molder wurde die Ehre zuteil, als „Botschafterin für Hessen“ für die feierliche Preisverleihung nach Berlin fahren zu dürfen.

Die französische Botschaft bot am 26. März 2025 einen festlichen Rahmen für die Präsentation der Ergebnisse. Dort konnte Nina zusammen mit den 15 Schülerinnen (darunter ein Schüler) aus den anderen Bundesländern und ihren Lehrkräften dieses besondere Ereignis mitgestalten.

HP Franzosische Botschaft M. te Molder und Nina Franke

Frau te Molder und Nina Franke in der französischen Botschaft

Sieger wurde „Né pour partir – Récit de Mamadou, migrant mineur de Guinée“, das Buch, das auch schon Ninas Leistungskurs favorisiert hatte. Der bekannte französische Schriftsteller Azouz Begag hat Mamadous Sows bewegende Geschichte in einem fesselnden Roman zu Papier gebracht: Mamadou verlässt mit 15 Jahren allein seine Heimat Guinea, um Medikamente für seinen kranken Vater zu besorgen. Sein Weg führt ihn über 10.000 Kilometer von Guinea über Mali, Algerien, Libyen und Italien nach Frankreich.

Ein besonders berührender Moment war das Interview mit Mamadou Sow, der im Mai zum ersten Mal seit seiner Flucht wieder zu seiner Familie reisen kann. Sein Vater ist leider inzwischen verstorben. Mamadou Worte hallten im Saal wider, als er immer wieder betonte: „Le livre, c’est mon passeport.“

M. te Molder Mamadou Sow Nina Franke

M. te Molder, Mamadou Sow, Nina Franke

In seiner Festrede bezog sich der Conseiller culturel und Leiter des Institut franҫais Deutschland, M. Thomas Michelon, auf Daniel Pennacs Aufruf „Il faut lire“ („Es gilt zu lesen“) und betonte eindrücklich die „Macht der Worte“.

Nina vertrat die Main-Taunus-Schule und ganz Hessen charmant und überzeugend. Wir haben in Berlin viele neue Freunde aus ganz Deutschland gefunden und sind mit prägenden Erinnerungen nach Hause gekommen.

Der „Prix des lycéens allemands“ ist mehr als nur ein Leseprojekt, das die Leidenschaft für Literatur stärkt; er bildet einen Raum für Dialog, gegenseitiges Verständnis und interkulturellen Austausch und schärft das Bewusstsein für wichtige gesellschaftliche Themen.

Monika te Molder